Loading...

Entstehungsgeschichte

Nach Jahren der Dunkelheit unter autoritärer Herrschaft gelang der syrischen Revolution der Sturz des repressiven Regimes. Mit dem Fall Assads kehrte das Leben in unsere Herzen zurück – wir, die Ärzte und alle medizinischen und gesundheitlichen Fachkräfte, begannen, nach einer Plattform zu suchen, um unsere Energien zu bündeln.

Durch zahlreiche Gespräche wurde der Bedarf an einer starken Organisation deutlich, die unsere Entschlossenheit widerspiegelt, unser verwundetes Heimatland wieder aufzubauen.

Unser größter Antrieb und Hauptmotiv war das dringende Gefühl der Verantwortung für das Gesundheitswesen in einem Land, das von jahrelangem Krieg zerrissen wurde und dessen medizinische Infrastruktur am Rande des Zusammenbruchs stand.

Zweifellos spielen Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und andere medizinische Fachkräfte in Deutschland eine entscheidende Rolle. Es besteht kein Zweifel daran, dass sie heute eine bedeutende Aufgabe zu erfüllen haben. Stimmen wurden laut, Treffen fanden statt, Diskussionen folgten aufeinander – junge Männer und Frauen aus verschiedenen medizinischen Bereichen kamen zusammen. Diese Bewegung begann kurz nach dem Sturz des vorherigen Regimes im Dezember 2024 und gewann in den ersten Wochen des Jahres 2025 rasant an Dynamik.

Nach sorgfältiger und professioneller Vorbereitung wurde schließlich unsere wunderbare Organisation ins Leben gerufen – die Syrisch-Deutsche Medizinische Assoziation. Sie entstand zunächst als kleiner Keimling innerhalb eines Koordinierungskomitees, das Tag und Nacht arbeitete. Dieses Komitee verstand, dass es nicht darum ging, die Idee für sich zu beanspruchen, sondern darum, sie zu pflegen – als Gründungsorgan, das mit verschiedenen spezialisierten Ausschüssen zusammenarbeitete, die koordiniert und solidarisch daran arbeiteten, diese vielversprechende Institution aufzubauen.

Ziele und Absichten

Die Syrisch-Deutsche Medizinische Assoziation (SGMA) ist eine Dachorganisation, die syrische Fachkräfte im Gesundheitswesen in Deutschland und Syrien aus verschiedenen Fachrichtungen und Erfahrungsstufen vereint. Sie bündelt ihre Kräfte und versucht, sie zur Verbesserung der Gesundheitssysteme in beiden Ländern einzusetzen.

Werte

So wie sich der Gründungskern höchsten professionellen Standards verpflichtet hat, hält die daraus hervorgegangene Vereinigung an höchsten Werten fest – Werten, die jedes aufrichtige Institut prägen. Diese Werte bilden die zentrale Achse, um die sich alle Aktivitäten und Initiativen harmonisch drehen.

  • Menschlichkeit als höchster Wert: Die Vereinigung setzt sich für alle Menschen ein, unabhängig von ihrem Aussehen, ihrer Hautfarbe oder ihrer ethnischen, politischen oder religiösen Zugehörigkeit.
  • Politische Neutralität: Die Vereinigung bezieht keine politische Position, beteiligt sich nicht an politischen Aktivitäten und bleibt gegenüber allen Seiten unparteiisch.
  • Loyalität gegenüber beiden Heimatländern – Syrien und Deutschland: Die Vereinigung konzentriert ihre Aktivitäten hauptsächlich auf Syrien und Deutschland und setzt sich für die Verbesserung des Gesundheitssystems in beiden Ländern ein.
  • Verbundenheit mit der Revolution der Würde in Syrien: Die Vereinigung schöpft ihre Inspiration aus der syrischen Revolution und übernimmt ihre Werte von Freiheit, Widerstandsfähigkeit, Opferbereitschaft und Würde.

Ziele

Die Vereinigung setzt sich für die Unterstützung des Gesundheits- und Medizinsektors in Syrien ein und verfolgt das Ziel, das Niveau der medizinischen Versorgung, der Ausbildung und der Aufklärung zu verbessern – dank der vielfältigen Beiträge von Fachkräften aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.

Darüber hinaus strebt sie an, die Präsenz syrischer Mediziner in Deutschland zu stärken, indem sie Fachkräfte im Gesundheitsbereich unterstützt, ihre Integration in den Arbeitsmarkt erleichtert, ihre Rechte einfordert und sie verteidigt.

Arbeit

Wir verpflichten uns, eine institutionell geprägte Organisation mit höchstem Maß an Professionalität aufzubauen. Daher wurden die Arbeitskomitees entsprechend ihrer Fachgebiete unter der Aufsicht der Leitung aufgeteilt, sodass jedes Komitee die vorgeschlagenen Projekte gemäß seiner Spezialisierung umsetzen kann. Während die Komitees von einem hohen Maß an Dezentralisierung profitieren, das ihnen Flexibilität und Dynamik verleiht, arbeiten sie dennoch in enger Abstimmung mit der Verwaltung und im Einklang mit den Zielen und der allgemeinen Vision der Vereinigung.

Ausgehend von den Idealen der Revolution für Freiheit und Würde und im Geiste einer freien Arbeitsweise, die der neuen Syrien gerecht wird, wurde eine demokratische Satzung ausgearbeitet. Diese regelt die organisatorischen Abläufe, gewährleistet Struktur und Kohärenz, verpflichtet sich höchsten Standards der Repräsentation und Transparenz und verhindert jegliche Form von Ausgrenzung oder parteipolitischer Einflussnahme.

Ausschüsse

Erstens: Aktive Komitees

  • Hilfskomitee: Zuständig für die schnelle Unterstützung des Gesundheitssektors in Syrien mit allen verfügbaren Mitteln, in Zusammenarbeit mit Fachkräften vor Ort. Dieses Komitee identifiziert dringende Bedürfnisse und setzt Lösungen durch gut durchdachte Pläne um.
  • Psychosoziales Unterstützungs-Komitee: Kümmert sich um befreite Gefangene und ihre Familien sowie um Menschen, die psychisch unter den Folgen von Krieg und Vertreibung leiden.
  • Wissenschafts- und Ausbildungskomitees: Ziel ist die Verbesserung des wissenschaftlichen und praktischen Ausbildungsniveaus in Syrien, indem Fachkräfte mit Experten und Spezialisten vernetzt werden. Es bietet akademische Vorträge und geeignete Schulungsseminare an. Dieses Komitee arbeitet unter dem Dach der SGMA Academy, die Spezialisten aus verschiedenen medizinischen und pharmazeutischen Fachbereichen sowie akademische Forscher umfasst.
  • Studentenkomitee: Befasst sich mit den Anliegen von Studierenden der medizinischen, pflegerischen und gesundheitlichen Fakultäten in Deutschland und Syrien. Es unterstützt sie in ihrer akademischen Laufbahn und koordiniert mit anderen Komitees, um ihr Niveau und ihre Qualifikationen zu verbessern.
  • Integrations- und Empowerment-Komitee: Setzt sich für die Förderung von Ärzten, Apothekern und anderen Gesundheitsfachkräften in Deutschland ein. Es konzentriert sich auf ihre Integration in den Arbeitsmarkt und unterstützt sie in den verschiedenen Phasen ihrer beruflichen Laufbahn.

Zweitens: Organisatorische Komitees

  • Öffentlichkeits- und Kommunikationskomitee: Verantwortlich für den Kontakt zu relevanten Institutionen, Organisationen und internationalen Gremien sowie für die Vernetzung mit Entscheidungsträgern in Syrien und Deutschland, um notwendige Unterstützung zu mobilisieren und die Ziele der Vereinigung zu erreichen.
  • Medienkomitee: Verwaltet die mediale Präsenz der Vereinigung auf verschiedenen Plattformen, darunter digitale und gedruckte Medien sowie soziale Netzwerke. Es organisiert und koordiniert Interviews, Konferenzen und Seminare.
  • Verfassungskomitee: Überwacht die Einhaltung der Satzung der Vereinigung, dient als Schiedsinstanz für rechtliche Streitigkeiten, überprüft aktuelle gesetzliche und verfassungsrechtliche Fragen und reguliert neue gesetzliche Bestimmungen.
  • Finanzkomitee: Verwaltet die Finanzen der Vereinigung, dokumentiert und sichert deren Transparenz gegenüber den Mitgliedern, Banken und Steuerbehörden.

Die Satzung der Syrisch-Deutschen Medizinischen Assoziation wurde von einem verfassunggebenden Ausschuss erarbeitet, der aus einer Gruppe von Gründungsmitgliedern bestand. Ziel war es, eine repräsentative Verfassung zu schaffen, die den Austausch von Verwaltungspositionen fördert und eine ausreichende Kontrolle über die Verwaltung sicherstellt.

Inspiriert von den Verfassungen führender medizinischer Gesellschaften wurden zudem spezielle Elemente integriert, die der Gesellschaft eine einzigartige Verwaltungsstruktur und große Flexibilität verleihen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Gesellschaft nicht von Einzelpersonen dominiert wird und ihre Entwicklung unabhängig bleibt.

Die Verfassung kann über den folgenden Link eingesehen werden: Verfassung

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden

Abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten